Heilpraktikerin
Kerstin Döhring
Friedrichstraße 14
06886 Lutherstadt Wittenberg
Blutegeltherapie
Blutegeltherapie / Blutegelbehandlung
Sanftes ausleitendes und schmerzlinderndes Verfahren
Die Blutegeltherapie (Hirudotherapie) ist eines der ältesten
Heilverfahren, welches in der Naturheilkunde gerade eine
Renaissance als Behandlungsmethode mit breitem Wirkspektrum
und guter Verträglichkeit erlebt. In meiner Heilpraktiker-Praxis
setze auch ich die Blutegel-Therapie bei einigen Indikationen ein.
Vorteile der Blutegeltherapie
Verbesserung der lokalen Durchblutung
Ausleitung
Abschwellung
Entzündungshemmung
Schmerzlinderung
Therapieeffekt unmittelbar spürbar
hält häufig monatelang an
oft nur eine Behandlung nötig
1. Termin: Vorgespräch mit Anamnese
In einem Vorgespräch in meiner Heilpraktiker-Praxis in
Wittenberg führe ich eine Anamnese durch, um mir ein
genaues Bild von Ihren Beschwerden machen.
Dann entscheide ich, ob eine Blutegelbehandlung bei Ihnen
möglich und sinnvoll ist und wie viele Egel zum Einsatz kommen
sollten - ca. 3 - 6 Egel, abhängig von der jeweiligen Indikation,
Alter und Gewicht.
Wir besprechen den Ablauf, die Kosten sowie die
Verhaltensregeln vor und nach der Blutgeltherapie.
2. Termin: Die Blutegelbehandlung
Die Blutegeltherapie findet im Liegen ggf. im Sitzen statt. Die
Behandlungsdauer ist abhängig von der Anzahl der
eingesetzten Egel. Die Egel selber verbleiben zwischen 30 und
90 Minuten am Körper; in Einzelfällen können sie jedoch auch
deutlich länger saugen.
Zu Beginn der Behandlung werden die Blutegel an die
entsprechenden Körperstellen angesetzt. Sie saugen sich fest
und bringen ihre Kalkzähnchen vorsichtig in die Haut
ein. Dieser Vorgang ist weitgehend schmerzfrei, da der Blutegel
hierbei schmerzlindernde Stoffe abgibt. Durch den Saugprozess
gelangen die Blutegel-Wirkstoffe in das Gewebe und nach
Beendigung des Saugens fällt der Egel von alleine ab. Der Egel
kann im Durchschnitt 2 -10 ml Blut aufnehmen.
Die Wunde blutet noch 12 bis 24 Stunden nach und da dies ein
wesentlicher Bestandteil des Therapieerfolges ist, sollte das
Nachbluten auch keinesfalls unterdrückt werden. Die Wunde
wird mit saugfähigem Verbandsmaterial locker abgedeckt.
Während der Blutegel-Behandlung versorge ich Sie mit Tee,
Wasser und warmen Decken. Sie können gerne ein Buch lesen
oder zur Entspannung Musik hören
3. Termin - Kontrolle der Wunde und
Verbandwechsel
Am Tag NACH der Blutegeltherapie findet in meiner Praxis ein
Verbandwechsel mit Wundkontrolle statt. Meistens genügt nun
ein Pflaster auf den Bisswunden. Auf Wunsch kann der
Verbandwechsel auch zu Hause durchgeführt werden.
Wie läuft eine Blutegeltherapie ab?
Die Blutegeltherapie ist durch den sanften Aderlass ein
ausleitendes Verfahren. Neben dem erwünschten
Blutverlust besteht die Wirkung der Behandlung vor allem
durch das Speichel-Sekret, welches die Blutegel während des
Saugens in den Körper des Patienten abgeben. Es ist eine
Mischung aus mehr als 30 Substanzen, die u. a. entzündungs-,
schmerz- und gerinnungshemmend wirken. Das Hirudin, das
der Blutegel beim Saugen in die Wunde abgibt, wirkt
entkrampfend und fördert die Durchblutung.
Besonders hervorzuheben ist die schmerzlindernde Wirkung
der Blutegel. Oft reichen bei Schmerzpatienten schon 1-2
Blutegelbehandlungen, um die Beschwerden deutlich zu
lindern oder gar zu beheben.
Wie wirkt die Blutegeltherapie?
In Abhängigkeit vom Beschwerdebild des Patienten ist fast
immer eine einmalige Sitzung ausreichend. Der
Entlastungseffekt bzw. die Schmerzlinderung treten manchmal
bereits kurz nach der Therapie ein, teilweise jedoch auch erst
nach einigen Tagen. Das große Plus der Blutegeltherapie ist, dass
die Wirkung meist monatelang anhält.
Wie lange hält der Therapieerfolg der
Blutegeltherapie an?
Schröpftechniken
In zahlreichen früheren Kulturen, bereits ca. 3000v. Chr. war das
Schröpfen bereits Teil therapeutischer Maßnahmen.
Schröpfen zählt zu den Ausleitungsverfahren. Ziel ist es,
schädliche Stoffe oder krank machende Substanzen aus dem
Körper zu eliminieren, auszuschleusen.
Dazu werden Schröpfgläser unter Vakuum auf die Haut,
hauptsächlich aus den Rücken aber auch Bauch; Organzonen;
Oberschenkel u.a. aufgesetzt.
Somit werden Stoffwechsel, Lymphsystem und Blutzirkulation
angeregt. Der Unterdruck wirkt über die Reflexzonen auf der
Haut bis in die inneren Organe positiv.
Weiterhin wird durch das Schröpfen das Immunsystem angeregt,
Nervensystem wird harmonisiert. Dadurch kann eine vegetative
Umstimmung erfolgen. Bei einer chronischen Immunschwäche
kann das Schröpfen kräftigend, anregend und vitalisierend
wirken.
Kosten: je nach Anwendung und Dauer ca. zwischen 20-40 €uro.
Zur Unterstützung der Therapie kommt gleichzeitig die
chinesische Heillampe „Gou Gong“ zur Anwendung.
Konzept und Wirkung des Schröpfens
Anwendungsbeispiele:
- Asthma bronchiale
- Blutdochdruck
- Bronchitis
- Herzbeschwerden
- Kopfschmerz
- Migräne
- Mittelohrentzündung
- Wechseljahrsbeschwerden
- Rückenschmerzen
- Muskelverspannungen
- Cellulite u.a.
Heilpraktikerin Kerstin Döhring
Ausleitungsverfahren